Die Medienpräsenz von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen in der Werbung und in Kino- und Fernsehproduktionen steigert die Akzeptanz in der übrigen Bevölkerung. dbna.com via Facebook

It's a gay blog.
Die Medienpräsenz von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen in der Werbung und in Kino- und Fernsehproduktionen steigert die Akzeptanz in der übrigen Bevölkerung. dbna.com via Facebook
Wie sich Covid19 auf das Leben von Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) auswirkt • Tipps, Hinweise und Links zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten LSVD.de via Facebook
„Bisexuelle wollen sich nicht festlegen“: So reagieren queere Menschen auf Markus Lanz‘ Zitat Bento.de via Facebook
Hinweis: Dieser Beitrag stellt ausschließlich Werbung da. • Wie in jeder Woche haben wir mal was heißes, mal was erotisches oder nützliches im Tip der Woche verpackt. Mal findet ihr es gut, mal kommt der Tip nicht so an – gut, das muss aber so sein. 😛 In dieser Woche hatten wir das Thema „Dating“ – hatten wir ja bereits im Blog – wenn du hier schaust – und weil man ja gerne flirtet, haben wir
Warum wir aufhören müssen, Bisexuelle zu stigmatisieren • »Wir fordern Rechte für LGTBQ, aber haben doch eine Gruppe vergessen: Bisexuelle Menschen fühlen sich nicht ernst genommen.« ze.tt via Facebook
Weil es eben auch Alternativen zu PlanetRomeo (GayRomeo), Grindr & Co gibt – ist dein Weg zum Date meistens auch einfach. Oder wo suchst du deinen Traummann? Dass sagt Gay.de über sich:Mit über 280.000 registrierten Mitgliedern ist GAY.DE eine der Top-Dating-Communities für Schwule und Bisexuelle Männer. Hier sind stets hunderte Mitglieder online, die chatten, flirten und Kontakt zu Gleichgesinnten suchen. Durch seinen kostenlosen und authentischen Fakecheck per Webcam oder Foto garantiert GAY.DE für die Echtheit seiner
62 Prozent der Berliner Sechstklässler verwenden die Begriffe „Schwuchtel“ und „schwul“ als Schimpfwort. Das hat eine als repräsentativ bezeichnete Studie der Humboldt-Universität herausgefunden, die am Freitag vorgestellt wurde. Das Wort „Lesbe“ wird von immer noch 40 Prozent der Sechstklässler als Schimpfwort benutzt. Für die Studie zur Akzeptanz sexueller Vielfalt wurden 787 Schülerinnen und Schüler aus 20 Schulen befragt. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass die Schüler umso negativer über Homo- oder Bisexuelle denken, je