Kinder in Regenbogenfamilien

Steffen030

Betrachtungen zum Kindeswohl unter Einbezug entwicklungspsychologischer Aspekte
Das Tabu der homosexuellen Elternschaft ist angesichts der liberaler werdenden Gesetzeslage und der steigenden Toleranz lesbisch-schwuler Lebensweisen in den letzten Jahren aufgeweicht. Die Forderung der sogenannten Regenbogenfamilien nach einer rechtlichen Gleichstellung wird seitens der Politik mit dem Argument abgewehrt, dass die eindimensionale Präsenz der Geschlechter beim Elternpaar den betreffenden Kindern kein optimales Aufwachsen ermögliche. Dies wird einerseits aus den Eigenschaften der homosexuellen Eltern abgeleitet, andererseits an Defiziten der kindlichen Entwicklung festgemacht. Der vorliegende Band geht der Frage nach, ob das Kindeswohl in Regenbogenfamilien gewahrt ist. Die Autorin gibt einen Überblick zu homosexueller Partner- und Elternschaft, bevor eine Analyse der Entwicklung der Kinder anhand des Bindungsverhaltens, der Geschlechtsidentität und der Entwicklung im Jugendalter folgt. Eventuelle Konsequenzen für die Familienpolitik werden abschließend vorgestellt. Dieses Buch bietet potenziellen sowie bestehenden Regenbogenfamilien, Kritikern und Interessierten einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu homosexuellen Eltern und deren Kindern.

VDM Verlag Dr. Müller via Amazon.de

Hier ist Platz fuer deine ehrliche Meinung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Next Post

Sexparty!: Mehr Spaß bei Dreier, Gangbang und Orgien

Gruppensex ist geil. Viele schwule Männer träumen davon, es mit mehreren Kerlen gleichzeitig zu treiben und so die eigene Lust zu potenzieren. Doch ob Dreier oder Gangbang – nicht immer ist es leicht, sexuelle Fantasien in die Praxis umzusetzen. Eine Orgie mit fünf Bottoms ist ebenso zum Scheitern verurteilt wie […]

Das könnte dich auch interessieren