
Am 25. Februar 2025 erlebte die beliebte Dating-Plattform Romeo (früher bekannt als Planetromeo und Gayromeo) einen erheblichen technischen Ausfall, der die Dienste für ganze acht Stunden lahmlegte 2. Diese Störung, die längste in der jüngeren Geschichte der Plattform, löste eine Welle von Reaktionen in der LGBTQ+-Community aus.
Der Ausfall begann am Nachmittag des 25. Februar, als Romeo um 15:46 Uhr auf X (ehemals Twitter) eine Störung meldete 2. Was zunächst als kleines Problem erschien, entwickelte sich zu einer größeren technischen Herausforderung. Erst kurz nach 23 Uhr, nach intensiver Arbeit des technischen Teams, konnte die Plattform wieder online gehen 2.
Trotz der Länge des Ausfalls hat Romeo bisher keine detaillierten Informationen über die Ursachen veröffentlicht. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Plattform in letzter Zeit häufiger mit kleineren technischen Problemen zu kämpfen hatte2.
Die Reaktionen der Nutzer reichten von anfänglichem Verständnis bis hin zu wachsendem Unmut:
- Einige Nutzer wie @RobbieRgbg bemerkten, dass solche Ausfälle „in letzter Zeit ein bisschen oft“ vorkommen 2.
- Andere, wie @LaptopFreak2, äußerten Enttäuschung über verpasste Verabredungen 2.
- Mit zunehmender Dauer des Ausfalls wuchs die Frustration. @Crist0DS kommentierte: „Das ist wahrscheinlich das zehnte Mal, dass das passiert“ 2.
Besonders hart traf der Ausfall zwei Gruppen:
- Zahlende Romeo-Plus-Nutzer, die für erweiterte Funktionen bezahlen.
- Escort-Profile auf der angeschlossenen Plattform Hunqz, die finanzielle Einbußen durch den Ausfall erlitten 2.
Dieser jüngste Vorfall reiht sich in eine Serie technischer Probleme ein, die Romeo in den letzten Jahren plagten. Schon 2018 gab es Proteste gegen eine geplante Umstellung der Plattform, die als benutzerunfreundlich empfunden wurde 4. Die anhaltenden technischen Schwierigkeiten könnten das Vertrauen der Nutzer in die Zuverlässigkeit der Plattform weiter erschüttern.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Romeo mit über zwei Millionen registrierten Nutzern das größte deutschsprachige soziale Netzwerk für homosexuelle Männer 3. Die Community-Orientierung und das Engagement für LGBTIQ-Rechte sind nach wie vor Stärken der Plattform. Es bleibt abzuwarten, wie Romeo auf die wachsende Kritik reagieren und die technische Stabilität verbessern wird, um das Vertrauen seiner Nutzer zurückzugewinnen.